• A little girl that is sitting in the grass
    ganzjahres_programm,  Hort,  Kindergarten,  Volksschule

    Farbenspiele – Tarnen und Täuschen in der Natur

    Inhalte:

    Es kann ganz schön gefährlich in der Natur sein, wenn ein Tier nicht die passende Tarnkleidung trägt. Dies erleben die Kinder durch verschiedene Farbenspiele, bei denen sie etwas verstecken und anschließend wieder finden müssen. Auch bei einem Spiel zur Futtersuche, erkennen die Kinder, welche farbigen Würmer schneller entdeckt werden. Die Kinder lernen, welche Tiere und Pflanzen Meister des Tarnens und Täuschens sind und welche Methoden diese zur Farbtäuschung anwenden. Insbesondere Teamwork und Geschicklichkeit werden gestärkt.

    Kindgerechte Aufbereitung durch lehrreiche Spiele, durch den Einsatz von Hand- und Fingerpuppen sowie das Herzeigen von Anschauungsmaterialien aus der Natur. Das Programm endet im Waldbereich, der zum weiteren Spielen und Experimentieren mit Naturmaterialien einlädt.

    Dauer:

    Kindergarten: 1 Stunde

    Volksschule/Hort: 1 ½ Stunden

    Kosten:

    Kindergarten: 5€ pro Kind (Mindestpauschale 90€)

    Volksschule/Hort: 6€ pro Kind (Mindestpauschale 120€)

    Orte:

    • Wien Prater – Rosenwasser (U2/11 A Stadion, 77 A Stadionbad), zur Wegbeschreibung geht es hier

    • Stockerau

    • Weitere Orte auf Anfrage

    Projektkoordination:

    Johanna Reynier

    Information:

    johanna.reynier@uase.at

    Jetzt Buchen:

    Kindergarten | Volksschule & Hort

  • A little boy holding a baby
    ganzjahres_programm,  Hort,  Kindergarten,  Volksschule

    Sinnesspiele in der Natur

    Inhalte:

    Augen auf und schon werden die Kinder zu Turmfalken, die ihr Mittagessen jagen. Wie wichtig das Hören für Tiere ist, erkennen die Kinder, wenn sie im Spiel als Vogel ihr bebrütetes Ei vor dem Fuchs beschützen. Als Regenwurm sind die Kinder nur auf ihren Tastsinn angewiesen und spüren alle Unebenheiten des Bodens. All dies sind eindrucksvolle Erlebnisse, bei denen die Kinder lernen, dass die Sinne für Tier und Mensch überlebenswichtig sind. Insbesondere die Wahrnehmung und das Einfühlungsvermögen werden gestärkt.

    Kindgerechte Aufbereitung durch lehrreiche Spiele, durch den Einsatz von Hand- und Fingerpuppen sowie das Herzeigen von Anschauungsmaterialien aus der Natur. Das Programm endet im Waldbereich, der zum weiteren Spielen und Experimentieren mit Naturmaterialien einlädt.

    Dauer:

    Kindergarten: 1 Stunde

    Volksschule/Hort: 1 ½ Stunden

    Kosten:

    Kindergarten: 5€ pro Kind (Mindestpauschale 90€)

    Volksschule/Hort: 6€ pro Kind (Mindestpauschale 120€)

    Orte:

    • Wien Prater – Rosenwasser (U2/11 A Stadion, 77 A Stadionbad), zur Wegbeschreibung geht es hier

    • Stockerau

    • Weitere Orte auf Anfrage

    Projektkoordination:

    Johanna Reynier

    Information:

    johanna.reynier@uase.at

    Jetzt Buchen:

    Kindergarten | Volksschule & Hort

  • A little girl in a garden
    ganzjahres_programm,  Hort,  Kindergarten,  Volksschule

    Gestalten mit Naturmaterialien

    Inhalte:

    Naturmaterialien sammeln und schon geht’s ans Werken. Wir ahmen den Biber nach und bauen uns eine große Biberburg. Anschließend versuchen wir im selbstgesponnenen Spinnennetz, nicht von der „Spinne“ geschnappt zu werden. Die Kinder erleben so spielerisch, welche „Bauwerke“ die Tiere in der Natur erschaffen und welche Funktionen diese für sie haben. Zum Abschluss sind die Kinder dazu eingeladen, mit den vorhandenen Naturmaterialien ihren eigenen Bilderrahmen zu gestalten. Insbesondere die Kreativität und die Sozialkompetenz werden gestärkt.

    Kindgerechte Aufbereitung durch lehrreiche Spiele, durch den Einsatz von Hand- und Fingerpuppen sowie das Herzeigen von Anschauungsmaterialien aus der Natur. Das Programm endet im Waldbereich, der zum weiteren Spielen und Experimentieren mit Naturmaterialien einlädt.

    Dauer:

    Kindergarten: 1 Stunde

    Volksschule/Hort: 1 ½ Stunden

    Kosten:

    Kindergarten: 5€ pro Kind (Mindestpauschale 90€)

    Volksschule/Hort: 6€ pro Kind (Mindestpauschale 120€)

    Orte:

    • Wien Prater – Rosenwasser (U2/11 A Stadion, 77 A Stadionbad), zur Wegbeschreibung geht es hier

    • Stockerau

    • Weitere Orte auf Anfrage

    Projektkoordination:

    Johanna Reynier

    Information:

    johanna.reynier@uase.at

    Jetzt Buchen:

    Kindergarten | Volksschule & Hort

  • A little boy that is standing in the sand
    Hort,  jahreszeiten_programm,  Kindergarten,  uase_umweltabo,  Volksschule

    Wer ruht und schläft im Winter?

    Inhalte:

    Wenn es draußen eisig und kalt wird, beheizen wir unsere Räume – aber wie überleben die Tiere und Pflanzen den Winter? Mithilfe von Naturmaterialien bauen wir verschiedene Winterquartiere nach und erkennen so die verschiedenen Überlebensstrategien etwa von Eichhörnchen, Igeln, Rehen und Fischen. Wir fliegen als Zugvögel in den Süden und erleben, wie anstrengend und gefährlich so eine Reise ist. Insbesondere die Grob- und Feinmotorik und das Einfühlungsvermögen werden gestärkt.

    Kindgerechte Aufbereitung durch lehrreiche Spiele, durch den Einsatz von Hand- und Fingerpuppen sowie das Herzeigen von Anschauungsmaterialien aus der Natur. Das Programm endet im Waldbereich, der zum weiteren Spielen und Experimentieren mit Naturmaterialien einlädt.

    Wann:

    Dezember, Jänner, Februar

    Orte:

    • Wien Prater – Rosenwasser (U2/11 A Stadion, 77 A Stadionbad), zur Wegbeschreibung geht es hier

    • Stockerau

    • Weitere Orte auf Anfrage

    Dauer:

    Kindergarten: 1 Stunde

    Volksschule/Hort: 1 ½ Stunden

    Kosten:

    Kindergarten: 5€ pro Kind (Mindestpauschale 90€)

    Volksschule/Hort: 6€ pro Kind (Mindestpauschale 120€)

    Projektkoordination:

    Johanna Reynier

    Information:

    johanna.reynier@uase.at

    Jetzt Buchen:

    Kindergarten | Volksschule & Hort

  • uase_umweltabo

    Wegbeschreibung Prater

    Hier starten folgende uase-Programme:

    Treffpunkt ist Ecke Hauptallee/Meiereistraße, erreichbar ab der U2 oder 11A Station „Stadion“ mit einem ca. 10 Minuten langen Fußweg oder direkt mit der Buslinie 77A bis zur Station „Stadionbad“.

  • uase

    Vision und Leitbild

    In unserer Zukunft gehen Menschen verantwortungsbewusst miteinander, der Erde und ihren Lebewesen um.

    Wir sind davon überzeugt, dass Menschen lernen können ökonomische, soziale und ökologische Zusammenhänge zu verstehen sowie diese entsprechend abzuwägen. In unserer Zukunft wissen die Menschen, was unter nachhaltiger Entwicklung verstanden wird. Sie besitzen die Kompetenzen und die Motivation nach dieser zu leben und behandeln ihre Umwelt respektvoll. Ihre Gestaltungskompetenz erlaubt ihnen auf zukünftige Herausforderungen kreativ zu reagieren. In unserer Zukunft werden angemessene Entscheidungen für das Individuum und für zukünftige Generationen getroffen.

    Mit Hilfe der uase und unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern kommen wir unserer Vision jeden Tag näher!

  • uase

    Vereinsstruktur

    Der Verein uase – Umwelt anders sehen und erleben finanziert sich über die Mitgliedsbeiträge. Alle uase-Mitglieder erhalten unseren Newsletter und werden einmal jährlich zur Generalversammlung eingeladen. Aktive Mitglieder sind vermehrt in unser Netzwerk eingebunden und führen in Namen der uase ihre Projekte durch. Weitere Informationen zur Mitgliedschaft sind dem Mitgliedsantrag zu entnehmen. Wir freuen uns neue Mitglieder begrüßen zu dürfen!

    Unser uase-Vorstand besteht aus drei Personen und ist für die wichtigsten Entscheidungen verantwortlich. Beratendes Organ für den Vorstand ist der uase-Leitungskreis, welcher sich regelmäßig trifft. Dreimal im Jahr treffen sich alle aktiven uase-Mitglieder zum uase-Plenum, um aktuelle Tätigkeiten und Projekte zu besprechen. Spaß, netzwerken und Beziehungen pflegen stehen hier genauso im Mittelpunkt wie das umweltpädagogische Fachsimpeln ;-).

    Link zum Mitgliedsantrag

    Link zu den Statuten

  • uase

    uase-Homepage

    Das Entdecken der Umwelt ist wichtig für unsere Ent-Wicklung und unser Wohlbefinden.

    Deshalb bietet die uase einen neuen, kreativen Zugang zu unserer natürlichen Umgebung.

  • A bunch of different types of food
    Hort,  Kindergarten,  uase_umweltabo,  Volksschule

    uase Umweltabo

    Das uase Umweltabo im Kindergarten und Hort

         die Natur und Umwelt im ganzen Jahr erleben 


    Zielgruppe:

    Kindergarten, Hort, Volksschule

    Dauer:

    als Abo oder einzeln buchbar

    Inhalte:

    Im uase Umweltabo werden verschiedene Programme zusammengefasst die als Abo im Jahr gebucht werden können.  Kreativ sein, Spielen, eigenen Geist und Körper einsetzen, unsere Umwelt neu kennen lernen, erfahren und erforschen  – das zeichnet unsere Programme aus.

    buchbare Programme:

     Naturerlebnis mitten in der Stadt (Prater)

    Welche eindrucksvollen Tiere leben im Prater? Erforschen von Pflanzen und Tierarten, Spielen im Wald…

       Frühlingserwachen (Prater)

    Wie entwickelt sich die Natur im Frühling? Frühlingsblumen entdecken, Zugvögel thematisieren…

       Kunterbunter Herbst (Prater)

    Wie entwickelt sich die Natur im Herbst? Färbung der Blätter, Arbeiten mit Kastanien…

       Wer ruht und schläft im Winter? (Prater)

    Wie entwickelt sich die Natur im Winter? Zugvögel, Winterruhe, Winterschlaf, Strategien von Tieren…

       Basteln mit Naturmaterialien (Prater)

    Kreativität und Fantasie der Kinder miteinbeziehen, Teamarbeit und einzelne Kunstwerke gestalten…

       Tarnen und Täuschen bei Pflanzen und Tieren (Prater) 

    Methoden zum Überleben von Tieren, Anwenden von Strategien und Signalen der Pflanzen und Tiere…

       Sinnesspiele in der Natur

    Zusammen ahmen wir verschiedene Tiere durch das Hören/Sehen/Fühlen nach, Such- und Vertrauensspiele…

       Naturerlebnis in der Stadt (Indoor)

    Herzeigen spannender Tierpräparate, Lebensraum und Lebensstrategien von Pflanzen und Tieren in der Stadt…

       Mitmach-Theater Müll und Recycling (Indoor)

    Erlernen der Mülltrennung und der einzelnen Müllcontainer, Recyceln und Wiederverwenden…

       Mitmach-Theater „Wo kommt unser Obst und Gemüse her?“ (Indoor)

    Saisonale und regionale Nahrungsmittel thematisieren, wie und wo wächst bestimmtes Obst und Gemüse?…

    Projektkoordination:

    Johanna Reynier

    Anmeldung:

    j.reynier@uase.at

  • uase

    Tätigkeitsfeld

    Vielfältige Methoden zeichnen unser Bildungsangebot aus. Wir sehen das Erleben und Erfahren als wichtigen Beitrag zur Entfaltung der Persönlichkeit und zur Stärkung des Umweltbewusstseins. Konkrete Beispiele zu unserem Tätigkeitsfeld finden Sie bei unseren Projekten

    Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Bei allen Aktivitäten sind wir darauf bedacht, das Individuum für die gemeinsame Umwelt zu stärken. Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer erkennen die Wichtigkeit des verantwortungsvollen Umgangs mit den natürlichen Ressourcen in ihrem persönlichen Umfeld. Systemverständnis und die Übernahme von Verantwortung stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir fördern Persönlichkeitsentwicklung sowie Umweltbewusstsein. Unsere uase-Programme beinhalten das Erleben von Selbst-wert-gefühl, Eigenverantwortung und Stärkung der eigenen Persönlichkeit sowie die Entwicklung mit bzw. in der Gruppe. Die uase ist um die Weitergabe einer Wertehaltung bemüht, welche von Rücksichtnahme auf Mitmenschen, Natur und Umwelt geprägt ist.